Aktuell: Aktuell

ISRAEL WIRD LEBEN

Liebe Freunde,

es gibt Tage, an denen man verzweifeln möchte. Die Bilder des Schreckens erdrücken. Die feige, ungebremste Mordlust der Hamas-Terroristen übersteigt das Erträgliche. Die pure Brutalität und die schlimmste, unvorstellbare Gewalt gegen unschuldige Menschen sind mit nichts zu entschuldigen. Auch nicht mit Verfehlungen israelischer Regierungspolitik.

Täuschen wir uns nicht: Es geht wieder einmal um Israels Existenz. Ob Hamas in Gaza, Hisbollah im Libanon oder Islamischer Jihad in Jenin – sie alle wollen Israel auslöschen. Für immer. Alle in Israel – ob jüdisch, muslimisch oder christlich. Diesen Hintergrund müssen wir sehen, um die Reaktion unserer israelischen Freunde zu verstehen. Sie haben alles Recht, sich mit allen geeigneten Mitteln zu wehren. Und unsere uneingeschränkte Solidarität sollte ihnen jetzt für dieses Wehren gehören – nicht nur in den nächsten 3 Tagen.

Ob an der Universität Haifa, im Israel Museum in Jerusalem – an den Institutionen der Zivilgesellschaft, die für unsere gemeinsamen Werte stehen, für Demokratie und Menschlichkeit – oder sonst wo – überall sind unsere Freundinnen und Freunde betroffen, nichts mehr ist normal. Viele haben Opfer zu beklagen, in unserer eigenen Familie und Freundeskreisen auch, andere sind als Reservisten eingerückt. Sie alle helfen sich gegenseitig auf großartige Weise.

Ihnen rufen wir zu: Wir stehen zu Euch! Israel wird leben!

Und wir wollen unsere Arbeit unbeirrt fortsetzen, sobald und soweit es die Umstände wieder erlauben. Vernunft, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie müssen siegen. Diese Hoffnung dürfen wir niemals aufgeben!

Eure Sonja und Manfred Lahnstein – auch im Namen des Vorstandes des Deutschen Fördererkreises der Universität Haifa e. V.

Mitteilung des Präsidenten der Universität Haifa:

Dear members of the Board of Governors and our friends all over the world,

It is with a heavy heart that I write to you following a day of heavy fighting in the South and rockets launched at civilian populations in the South and Central Israel. As you are undoubtedly aware, our nation finds itself in a state of war.

A large number of our staff, faculty and students have been called up for active reserve duty as we brace for what promises to be a long and difficult confrontation. We are doing our best to stay in contact with them and offer our support.

We seek to maintain routine operations, as much as possible. However, as a precautionary measure, we have suspended exams and all large assemblies. As for the next coming days, we have instructed most of our staff to work from home. Given the bombing this morning on Israel’s northern border, we have opened our bomb shelters on both the Mount Carmel and City Campus. 

We are aware of the impact of events on those whose reside in the line of fire. As such, the University has opened its doors to residents from the South and offered them use of our dormitories.

We will continue monitoring the situation and have yet to decide whether we should commence the school year next week or defer the opening date. All university presidents are coordinating activities, and we will try, as much as possible, to align our plans and responses.

Dear friends, this surprise attack and its aftershocks are unprecedented both in their scope and tragic loss of human life. We have yet to comprehend its impact on our society. I want to reiterate our unwavering commitment to delivering a safe campus for our entire University of Haifa family and greatly appreciate your concern and support during this most trying time. As more details become available, please know that you will hear from me on a regular basis.

Thank you and keep the faith.

Ron Robin, President

(e-Mail 9.10.´23)

Prof. Dr. Fania Oz-Salzberger über Israel’s Enlightenment Legacy and Its Enemies: A long Perspective

Zu einer hochinteressanten Veranstaltung der Bucerius Law School haben wir Sie Ende Juni eingeladen: Hier können Sie nun den hochinteressanten Vortrag über Israel’s Enlightenment Legacy and Its Enemies: A long Perspective, der wunderbaren israelischen Historikerin und Professorin für Geschichte an der Universität Haifa Prof. Dr. Fania Oz-Salzberger, lesen. Die Tochter des renommierten israelischen Schriftstellers und Intellektuellen Amos Oz (1939-2018) und langjährige enge Freundin des Vereins diskutiert den israelischen Fall des weltweiten Aufstiegs des internetbasierten Populismus, der das Land in einen gefährlichen demokratischen Abrutsch bringt und fragt, ob die europäische und jüdische Aufklärung als Erbe bestehen bleibt und wie Israel seine eigenen Dämonen bekämpfen kann.

Mitgliederversammlung im schönen Hafen-Klub Hamburg

Für seine jährliche Mitgliederversammlung begrüßte der Deutsche Fördererkreis der Universität Haifa e.V. vergangene Woche rund 30 seiner Mitglieder in der wunderschönen Hafen-Kuppel des Hafen-Klubs Hamburg e.V..

Neben organisatorischen Dingen, wie die einstimmige Wiederwahl des Vorstandes – Dr. h.c. Sonja Lahnstein, Vorsitzende; Dr. Olaf Schulz-Gardyan, stell. Vorsitzender; Max M. Warburg, stellv. Vorsitzender; Gunther Bonz, Schatzmeister; Dr. Christoph Schumacher, Schriftführer – und der Rechnungsprüfer – Prof. Dres. h.c. Manfred Lahnstein und Rainer Funke- auf weitere drei Jahre, hat Frau Lahnstein-Kandel über die Universität Haifa berichtet: Die Universität Haifa steht in nationalen wie internationalen Uni-Rankings besser da denn je, häufig zählt sie zu den Top 10.

Unsere einzigartigen Stipendien und Förderprogramme – wie das Werner Otto Programm und das Community Leadership Programm – erfreuen sich großer Beliebtheit: Die herausragenden Teilnehmenden promovieren in den unterschiedlichsten Fachrichtungen. Zusätzlich dürfen wir uns über den höchsten Mitgliederstand seit Gründung des Vereines freuen.

Neben all dem wurde natürlich auch über das 50-jährige Jubiläum der Universität Haifa und des Fördererkreises berichtet, welches wir kürzlich im Schloss Bellevue mit einem Empfang des Bundespräsidenten gefeiert haben.

Beim Ausklang auf der Terrasse des Hafen-Klubs, vor traumhaften Elbpanorama, wurde sich angeregt über die Rettung des Jeckes Museums und die herausragende Rede von Prof. Dres. h.c. Manfred Lahnstein: „75 Jahre Israel und aktuelle politische Lage“ unterhalten. Welch eine schöne Mitgliederversammlung – vielen Dank und auf bald!

50. Jubiläum – Bundespräsident würdigt die Universität Haifa und den Deutschen Fördererkreis im Schloss Bellevue

Eine besondere Ehre und ein unvergessliches Erlebnis wurde uns am 10. März 2023 zuteil in Berlin: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte zum 50. Gründungsjubiläum die Universität Haifa und den Deutschen Fördererkreis und sprach von einem jahrzehntelangen „Engagement für Liberalität, Weltoffenheit und Vielfältigkeit.“

Im Anschluss an den Empfang des Bundespräsidenten begrüßte der Hamburger Senat mit Staatsrätin für Wissenschaft, Dr. Eva Gümbel, die Gäste zu einem festlichen Lunch in der Landesvertretung Hamburg in Berlin. Ein kleiner Kreis, bestehend aus der Universitätsleitung, dem Vorstand des Fördererkreises, herausragenden Alumni, wichtigen Stiftungen, Kooperationspartnern und Stipendienförderern sowie hochrangigen Persönlichkeiten wie Finanzminister a.D. Prof. Dres. h.c. Manfred Lahnstein, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Aydan Özoğuz sowie Filmregisseur Volker Schlöndorff, war eingeladen und nahm an den Festlichkeiten teil.

Die gesamte Rede des Bundespräsidenten mit Übersetzungen auf Englisch und Hebräisch.

Weitere Reden, Presserezensionen und Bildimpressionen vom denkwürdigen Empfang im Schloss Bellevue, wie von unserem festlichen Lunch in der Landesvertretung Hamburg, finden Sie in unserer Rubrik 50. Jubiläum Fördererkreis und Uni.

fc: Philipp Dümcke