Aktuell: Newsletter

e-Sonder-Newsletter_Universität Haifa: spannendes Webinar mit Präsident Alroey und Rektorin Maroun am 16. Januar, 18 Uhr (digital) und Gedenk-Konzert 80 Jahre Auschwitz-Befreiung am 27. Januar, 19 Uhr in Hamburg (live)

Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde,
 
wir möchten Sie zu zwei wichtigen Veranstaltungen einladen.
 
Webinar zum Thema: Universität Haifa: Wiederbelebung des vom Krieg zerrütteten Nordens Israels – Ein Gespräch mit Präsident Gur Alroey und Rektorin Mouna Maroun, Donnerstag, 16. Januar um 18:00 Uhr

 

Seitdem sich die Hisbollah nach dem 7. Oktober unmittelbar der Hamas angeschlossen hat, um Israel zu terrorisieren, ist der Norden Israels monatelang von Raketenangriffen bedroht, was zu einer Massenflucht der Bewohner geführt hat. Bis heute sind rund 90.000 von ihnen Evakuierte – sie sind Flüchtlinge in ihrem eigenen Land.
 
Die Universität Haifa, ein Leuchtturm der Hoffnung im Norden Israels, hat während des andauernden Krieges unermüdlich daran gearbeitet, die physische Sicherheit und psychische Gesundheit ihrer eigenen Studenten zu gewährleisten und gleichzeitig ihre langjährige Rolle als Wachstumsmotor in ihrer Stadt und Region auszubauen. Begleiten Sie die amerikanischen Freunde der Universität Haifa zu einem speziellen Webinar mit dem Präsidenten der Universität Haifa, Prof. Gur Alroey und der Rektorin, Prof. Mouna Maroun, die darüber sprechen werden, wie die Universität den Norden wieder aufbaut, neu belebt und restauriert.
 
Präsident Alroey ist der frühere Rektor der Universität, Dekan der geisteswissenschaftlichen Fakultät und Fachbereichsleiter. Als Rektor setzte er sich für ökologische und soziale Nachhaltigkeit als akademisches Leitbild der Universität ein. Unter seiner Leitung erreichte die Universität den ersten Platz unter den israelischen Forschungsuniversitäten im Times Higher Education Sustainability Index. Mit Unterstützung der Ruderman-Familienstiftung gründete er außerdem das renommierte Ruderman-Programm für amerikanisch-jüdische Studien.
 
Prof. Maroun ist eine Frau mit vielen Vorreiterrollen – sie ist die erste israelische Araberin, die zur Rektorin einer israelischen Hochschule aufgestiegen ist, sie ist die erste Hochschulabsolventin in ihrer Familie und die erste arabische Frau in Israel, die eine leitende Position in den Naturwissenschaften innehat. Sie ist außerdem Mitglied des Nationalen Planungs- und Budgetierungsausschusses des israelischen Hochschulrates.
 
Gemeinsam werden Präsident Prof. Alroey und Prof. Maroun die strategische Vision der Universität erläutern, die auf dem unerschütterlichen Engagement der Institution für die Förderung akademischer Exzellenz, öffentlicher Gesundheit, sozialer Wohlfahrt und sozialer Verantwortung beruht. Moderiert wird das Webinar von Bradley M. Bloom, dem Vorsitzenden des Board of Governors der Universität Haifa und Mitbegründer der privaten Beteiligungsgesellschaft Berkshire Partners.
 
Klicken Sie hier zur Anmeldung/Registrierung.

In eigener Sache: GEDENK-KONZERT 80 Jahre Auschwitz-Befreiung mit dem Jewish Chamber Orchestra Hamburg, Montag 27. Januar um 19 Uhr in Hamburg, Gymnasium Eppendorf


Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80sten Mal.

Das Jewish Chamber Orchestra veranstaltet aus diesem wichtigen Anlass an dem Abend ein Gedenk-Konzert am Gymnasium Eppendorf in Hamburg. Zusammen mit Star-Cellist David Geringas, dem jungen Talent Charlotte Melkonian (11), mit Werken jüdischer Komponisten, dem Schulchor des Gymnasiums Eppendorf und jüdisch-arabischer Küche, setzt es ein Zeichen gegen Antisemitismus und für eine vielfältige, offene Zukunft.
 
Liebe Leser, nie war es wichtiger solche Zeichen zu setzen: es mag einfach oder auch banal klingen, aber es kommt darauf an, dies auch zu tun. Das Jewish Chamber Orchestra tut es.
 
Deshalb möchte ich die Hamburger und Hamburgerinnen unter Ihnen ermuntern dieses berührende Konzert zu besuchen. Tickets können über folgende E-Mail-Adresse: service@jco-hamburg.de zum Preis von Euro 35,- gekauft werden.
 
Wir freuen uns sehr, wenn Sie das Gedenkkonzert auch an Freunde und Familienmitglieder weitertragen würden.
  

Ihre Sonja Lahnstein 



Hegestraße 35, 20249 Hamburg. Fon: 428972-211, gymnasium-eppendorf.de
14.1.2025

Dt. Fördererkreis der Universität Haifa – ein frohes neues Jahr 2025!

Liebe, verehrte Mitglieder des Fördererkreises der Universität Haifa,

ein glückliches, frohes und hoffentlich friedvolles neues Jahr wünschen wir Ihnen von Herzen. Auch in 2025 werden wir Sie regelmäßig über alles Wissenswerte von der Universität Haifa und rund um unseren Fördererkreis informieren.

Wir danken Ihnen sehr, dass Sie so früh im Jahr an uns denken und Ihre Mitgliedsbeiträge für 2025 schon anweisen.

Wir erlauben uns zu erinnern, dass auf der letzten Mitgliederversammlung im Mai 2024 einstimmig beschlossen wurde, die Mitgliedsbeiträge ab dem Jahr 2025 für Einzelpersonen auf 100€ und für Unternehmen auf 500€ anzuheben, nachdem die Beiträge 15 Jahre unberührt waren – für Schüler und Studenten bleibt es bei dem Mitgliedsbeitrag von 25€/Jahr.

Sollten Sie individuell anweisen, bitten wir Sie diese Beitragsänderung zu berücksichtigen.

Mitglieder, die uns bereits ein Sepa-Mandat erteilt haben, müssen sich um nichts kümmern, wir buchen den angepassten Betrag im Laufe des Jahres ab.

Im Anhang finden Sie die digitale Version unseres Print Newsletters 2/24, den wir kurz vor Weihnachten per Post an Sie versendet haben – vielleicht möchten Sie diesen auch an Freunde weiterleiten.

Melden Sie sich jederzeit gern bei Fragen oder Anregungen.

Auf ein gemeinsames und erfolgreiches Jahr 2025!

Herzliche Grüße – Best regards

Magdalena Backhaus, Leiterin der Geschäftsstelle, 7.1.25

Universität Haifa – Start des akademischen Jahres 2024/25

Liebe Mitglieder und Freunde,

während die Universitäten in Israel ihren Lehrbetrieb bereits schon Anfang November aufnahmen, musste die Universität Haifa ihren akademischen Start, aufgrund der anhaltenden Bedrohung durch die Raketenangriffe der Hisbollah, verschieben. Nun hat, trotz der weiterhin täglichen Raketen- und Drohnenangriffe, der Lehrbetrieb am 10. November begonnen.

Zum Universitätsstart hängen wir Ihnen, liebe Mitglieder und Freunde, eine schöne Willkommenspräsentation mit interessanten und aktuellen Fakten seitens der Universität Haifa an.

Die Anzahl der Studenten ist konstant geblieben, sie liegt bei rund 17.623, mit über 40% arabischer Israelis und mit sagenhaften 65% weiblichen Studierenden.

Was für ein Erfolg, dass alle wieder zurückgekommen sind und was für eine starke diverse Gemeinschaft, trotz Krieg und Terror und der großen Tragik so vieler unschuldiger Opfer in Libanon und Gaza. Wie so oft sind es Frauen und Kinder, die die am meisten unseren Schutz bedürfen, die diesem schrecklichen Krieg hilflos ausgesetzt sind. Und obwohl die Universität ihre Türen weit geöffnet hat, wird auch sie erst zur Normalität zurückkehren können, wenn die fast 100.000 Evakuierten aus dem Norden Israels wieder sicher in ihre Gegenden, in ihre Häuser, zu ihren Unternehmen und Farmen zurückkehren können.

Über den hohen Anteil an Frauen an „unserer“ Universität, freuen wir uns sehr und darüber, dass wir dazu seit über zwei Jahrzehnten einen Beitrag leisten. Denn dank Ihrer Unterstützung fördern wir kontinuierlich seit 2001 talentierte junge Frauen, im Rahmen unseres Werner Otto Arab Israeli Women Graduate – Programms, mit Master- und PhD-Stipendien. Für die Frauen ist es eine wichtige Förderung, die hilft, dass sie nicht viele Nebenjobs haben müssen und sich so mehr auf ihre akademische Karriere konzentrieren können. Darüber hinaus ist es eine starke Ermutigung und Stärkung ihrer selbst, aufgrund starrer Familientraditionen bleibt ihnen oftmals noch eine akademische Laufbahn verwehrt. Der Erfolg unseres Empowerment-WO-Programms spricht insbesondere in diesen schweren Zeiten für sich: Es erhält aktuell mehr Bewerbungen denn je!

Wir stehen in Solidarität mit der Universität Haifa, während sie den Beginn eines weiteren akademischen Kriegsjahres bewältigt, sind wir physisch in Deutschland, aber unsere Herzen sind in Haifa – jetzt und immer.

Mit herzlichen Grüßen,

Ihre Sonja Lahnstein, im Namen des gesamten Vorstandes und Magdalena Backhaus, Leiterin der Geschäftsstelle _14.11.2024

Start Academic Year 2024-2025