e-Sonder-Newsletter_Universität Haifa: spannendes Webinar mit Präsident Alroey und Rektorin Maroun am 16. Januar, 18 Uhr (digital) und Gedenk-Konzert 80 Jahre Auschwitz-Befreiung am 27. Januar, 19 Uhr in Hamburg (live)

Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde,
 
wir möchten Sie zu zwei wichtigen Veranstaltungen einladen.
 
Webinar zum Thema: Universität Haifa: Wiederbelebung des vom Krieg zerrütteten Nordens Israels – Ein Gespräch mit Präsident Gur Alroey und Rektorin Mouna Maroun, Donnerstag, 16. Januar um 18:00 Uhr

 

Seitdem sich die Hisbollah nach dem 7. Oktober unmittelbar der Hamas angeschlossen hat, um Israel zu terrorisieren, ist der Norden Israels monatelang von Raketenangriffen bedroht, was zu einer Massenflucht der Bewohner geführt hat. Bis heute sind rund 90.000 von ihnen Evakuierte – sie sind Flüchtlinge in ihrem eigenen Land.
 
Die Universität Haifa, ein Leuchtturm der Hoffnung im Norden Israels, hat während des andauernden Krieges unermüdlich daran gearbeitet, die physische Sicherheit und psychische Gesundheit ihrer eigenen Studenten zu gewährleisten und gleichzeitig ihre langjährige Rolle als Wachstumsmotor in ihrer Stadt und Region auszubauen. Begleiten Sie die amerikanischen Freunde der Universität Haifa zu einem speziellen Webinar mit dem Präsidenten der Universität Haifa, Prof. Gur Alroey und der Rektorin, Prof. Mouna Maroun, die darüber sprechen werden, wie die Universität den Norden wieder aufbaut, neu belebt und restauriert.
 
Präsident Alroey ist der frühere Rektor der Universität, Dekan der geisteswissenschaftlichen Fakultät und Fachbereichsleiter. Als Rektor setzte er sich für ökologische und soziale Nachhaltigkeit als akademisches Leitbild der Universität ein. Unter seiner Leitung erreichte die Universität den ersten Platz unter den israelischen Forschungsuniversitäten im Times Higher Education Sustainability Index. Mit Unterstützung der Ruderman-Familienstiftung gründete er außerdem das renommierte Ruderman-Programm für amerikanisch-jüdische Studien.
 
Prof. Maroun ist eine Frau mit vielen Vorreiterrollen – sie ist die erste israelische Araberin, die zur Rektorin einer israelischen Hochschule aufgestiegen ist, sie ist die erste Hochschulabsolventin in ihrer Familie und die erste arabische Frau in Israel, die eine leitende Position in den Naturwissenschaften innehat. Sie ist außerdem Mitglied des Nationalen Planungs- und Budgetierungsausschusses des israelischen Hochschulrates.
 
Gemeinsam werden Präsident Prof. Alroey und Prof. Maroun die strategische Vision der Universität erläutern, die auf dem unerschütterlichen Engagement der Institution für die Förderung akademischer Exzellenz, öffentlicher Gesundheit, sozialer Wohlfahrt und sozialer Verantwortung beruht. Moderiert wird das Webinar von Bradley M. Bloom, dem Vorsitzenden des Board of Governors der Universität Haifa und Mitbegründer der privaten Beteiligungsgesellschaft Berkshire Partners.
 
Klicken Sie hier zur Anmeldung/Registrierung.

In eigener Sache: GEDENK-KONZERT 80 Jahre Auschwitz-Befreiung mit dem Jewish Chamber Orchestra Hamburg, Montag 27. Januar um 19 Uhr in Hamburg, Gymnasium Eppendorf


Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80sten Mal.

Das Jewish Chamber Orchestra veranstaltet aus diesem wichtigen Anlass an dem Abend ein Gedenk-Konzert am Gymnasium Eppendorf in Hamburg. Zusammen mit Star-Cellist David Geringas, dem jungen Talent Charlotte Melkonian (11), mit Werken jüdischer Komponisten, dem Schulchor des Gymnasiums Eppendorf und jüdisch-arabischer Küche, setzt es ein Zeichen gegen Antisemitismus und für eine vielfältige, offene Zukunft.
 
Liebe Leser, nie war es wichtiger solche Zeichen zu setzen: es mag einfach oder auch banal klingen, aber es kommt darauf an, dies auch zu tun. Das Jewish Chamber Orchestra tut es.
 
Deshalb möchte ich die Hamburger und Hamburgerinnen unter Ihnen ermuntern dieses berührende Konzert zu besuchen. Tickets können über folgende E-Mail-Adresse: service@jco-hamburg.de zum Preis von Euro 35,- gekauft werden.
 
Wir freuen uns sehr, wenn Sie das Gedenkkonzert auch an Freunde und Familienmitglieder weitertragen würden.
  

Ihre Sonja Lahnstein 



Hegestraße 35, 20249 Hamburg. Fon: 428972-211, gymnasium-eppendorf.de
14.1.2025